Häufig gestellte Fragen

Bei uns kostet Ihnen die Energieberatung 650 €. Für eine detaillierte Beratung erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

EcoFuture Solutions bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, das von Energieberatung, Fördermittelberatung und Heizlastberechnung über die Erstellung von Energieausweisen bis hin zu Renovierungen und energetischen Sanierungen reicht. Wir bieten ebenfalls die Baubegleitung an.

Unser Ansatz ist kundenorientiert und individuell. Wir beginnen mit einer detaillierten Bedarfsanalyse und entwickeln dann maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Vision und Anforderungen erfüllen. Von der ersten Planung bis zur finalen Umsetzung stellen wir sicher, dass jedes Detail perfekt ausgeführt wird.
Wir kombinieren kreative, nachhaltige Ansätze mit präziser Ausführung und modernster Technik. Unser Ziel ist es, funktionale und inspirierende Räume zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch umweltfreundlich sind.
Wir setzen auf den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, energieeffiziente Bauweisen und innovative Technologien, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig hohe Qualität gewährleisten.

Energieeffiziente Renovierungen senken nicht nur Ihre Energiekosten, sondern erhöhen auch den Wert Ihrer Immobilie. Zudem tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und profitieren von staatlichen Fördermitteln.

Die Dauer hängt von den durchzuführenden Maßnahmen ab. Während kleinere Arbeiten wenige Tage in Anspruch nehmen, können umfassendere Sanierungen mehrere Wochen dauern.

Ja, wir beraten Sie umfassend über verfügbare Fördermittel und unterstützen Sie bei der Beantragung, damit Sie das Maximum aus Ihrer Investition herausholen.

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Dämmung von Dach und Wänden, der Austausch alter Fenster und Türen, die Modernisierung der Heizung und die Integration erneuerbarer Energien wie Solarthermie.

Ein Smart Home bietet nicht nur Komfort, sondern hilft auch, den Energieverbrauch zu optimieren. Intelligente Systeme passen sich automatisch an Ihre Bedürfnisse an und sparen so Energie und Kosten

Das hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Bei größeren Sanierungen kann es sinnvoll sein, vorübergehend umzuziehen, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Wir setzen auf umweltfreundliche und energieeffiziente Materialien, die sowohl den Energieverbrauch senken als auch langlebig und nachhaltig sind.

Unsere erfahrenen Fachkräfte und regelmäßige Qualitätskontrollen stellen sicher, dass alle Arbeiten nach höchsten Standards ausgeführt werden.

Mit einer 3D-Modellierung können Sie Ihre Renovierungspläne visualisieren und sicherstellen, dass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht. Dies minimiert das Risiko von Planungsfehlern.

Die Amortisationszeit hängt von der Maßnahme ab. In der Regel amortisieren sich Dämmarbeiten und Heizungsmodernisierungen innerhalb von 5 bis 10 Jahren durch Einsparungen bei den Energiekosten.

Ja, es gibt zahlreiche staatliche Förderungen, wie KfW-Zuschüsse und BAFA-Förderungen. Wir beraten Sie gerne dazu und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Fördermittel müssen in der Regel vor Beginn der Arbeiten beantragt werden. Wir beraten Sie dazu, welche Möglichkeiten für Sie in Frage kommen.

Unsere Baubegleitung sorgt dafür, dass alle energetischen Maßnahmen korrekt umgesetzt werden. Wir überwachen den Baufortschritt und stellen sicher, dass die Arbeiten den höchsten Standards entsprechen.

Nachhaltigkeit steht bei uns im Mittelpunkt. Wir verwenden energieeffiziente Technologien, umweltfreundliche Materialien und achten auf die fachgerechte Entsorgung von Abfällen.

Wir bieten eine breite Palette von Smart-Home-Technologien, darunter intelligente Thermostate, vernetzte Beleuchtungssysteme, Sicherheitssysteme und vieles mehr.

Die Kosten hängen von den spezifischen Maßnahmen ab. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigt.

Die Planung kann je nach Umfang und Komplexität des Projekts einige Wochen in Anspruch nehmen. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um einen detaillierten und durchdachten Plan zu erstellen.

Wir achten darauf, dass alle Materialien und Techniken klimafreundlich sind und den CO2-Ausstoß Ihrer Immobilie langfristig senken.

Ja, wir bieten maßgeschneiderte energieeffiziente Lösungen für gewerbliche Immobilien an, um Energiekosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Die Installation einer Wärmepumpe dauert in der Regel 3 bis 7 Tage, je nach Komplexität der Arbeiten und dem Typ der Pumpe. Bei Erdwärmepumpen, die Bohrungen erfordern, kann die Installation etwas länger dauern.

Die Einsparungen hängen von Ihrem bisherigen Heizsystem ab, aber im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen können Sie mit einer Wärmepumpe bis zu 50 % Ihrer Heizkosten einsparen, besonders bei gut gedämmten Gebäuden.

Wärmepumpen haben in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren, je nach Wartung und Nutzung. Eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer und Effizienz der Anlage deutlich erhöhen.

Ja, moderne Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten. Luft-Wasser-Wärmepumpen funktionieren in der Regel bis zu -20°C, während Erdwärmepumpen unabhängig von der Außentemperatur arbeiten.

Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, wie die BAFA-Förderung und KfW-Zuschüsse, die einen erheblichen Teil der Kosten decken können. Diese Programme können je nach Art der Wärmepumpe und den spezifischen Maßnahmen bis zu 45 % der Investitionskosten abdecken.

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, dem vorhandenen Heizsystem und den lokalen Gegebenheiten. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in vielen Fällen eine gute Wahl, während Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen mehr Installationsaufwand erfordern, aber besonders effizient sein können.

Die Installationskosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Systemtyp und Gebäudegröße und liegen in der Regel zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Nach Abzug staatlicher Förderungen, die bis zu 45 % der Kosten decken können, reduzieren sich die tatsächlichen Kosten auf etwa 5.500 bis 13.750 Euro. Diese Kosten umfassen die Anschaffung, Installation und gegebenenfalls notwendige Anpassungen des Heizsystems.

Ein Batteriespeicher ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch sinnvoll sein, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Mit einem Speicher können Sie den tagsüber erzeugten Strom speichern und nachts nutzen, was Ihre Autarkie erhöht und die Amortisation beschleunigt.

In den meisten Fällen ist für die Installation einer Photovoltaikanlage keine Baugenehmigung erforderlich. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in bestimmten Regionen mit besonderen Vorschriften kann jedoch eine Genehmigung notwendig sein.

Ja, auch bei sinkender Einspeisevergütung lohnt sich eine PV-Anlage, besonders durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Der Eigenverbrauch ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage langfristig sichert.

Die Lebensdauer einer PV-Anlage beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre. Die meisten Hersteller geben Garantien auf eine Leistung von etwa 80 % nach 20 bis 25 Jahren, was die Langlebigkeit dieser Systeme unterstreicht.

Eine vollständige Autarkie ist mit einer PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher möglich, jedoch hängt dies stark von Ihrem Verbrauch und der Jahreszeit ab. Im Sommer können Sie oft fast vollständig unabhängig sein, während im Winter zusätzliche Energiequellen benötigt werden.

Die Amortisationszeit einer PV-Anlage hängt von der Anlagengröße, dem Eigenverbrauch und den Förderungen ab. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren, danach erzeugen Sie Strom quasi kostenlos.

Eine typische PV-Anlage mit 5 kWp Leistung kann in Deutschland durchschnittlich etwa 4.500 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen, was in vielen Fällen den Bedarf eines Einfamilienhauses deckt.

Die Gesamtkosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus liegen normalerweise zwischen 8.000 und 15.000 Euro, je nach Anlagengröße und Leistungsfähigkeit. Nach Abzug der 0 % Mehrwertsteuer und möglicher KfW-Förderungen, die entweder zinsgünstige Kredite oder direkte Zuschüsse bieten, können die Kosten um bis zu 30 % reduziert werden. Dies bedeutet, dass die tatsächlichen Investitionskosten nach Abzug der Förderung und Steuererleichterungen etwa bei 5.600 bis 10.500 Euro liegen können.

Für Photovoltaikanlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für private Haushalte auf die Anschaffung und Installation von PV-Anlagen, was sofort 19 % der Kosten spart. Zudem bieten Programme wie die KfW zinsgünstige Kredite für PV-Anlagen und Batteriespeicher an. Darüber hinaus können regionale Förderprogramme und die Einspeisevergütung genutzt werden, um die Investition zu unterstützen. In einigen Fällen gibt es auch Zuschüsse für die Installation von Batteriespeichern, um den Eigenverbrauch zu optimieren.

Scroll to Top